Fächer / Lernziele

Die einzelnen Fächer und deren Lernziele

Fach 1. Tierarten, Wildbiologie, Wildhege, Land- und Waldbau, Wildschadensverhütung

Dieses Fach wird Ihnen mithilfe zahlreicher Anschauungsobjekte, aber auch bei intensiven Exkursionen in die Lehrreviere nahegebracht, denn die Zusammenhänge der Einzeldisziplinen müssen Ihnen als Jäger später klar sein, um ein Revier vernünftig und nachhaltig bejagen zu können, um Biotopverbesserungsmaßnahmen zum Erfolg zu führen sowie mit einem Minimum an Wildschadensersatzzahlungen zu leben.

Unsere Referenten für Fach 1:

Fach 2. Waffentechnik, Waffenrecht und Führen von Jagdwaffen (einschließlich Kurzwaffen)

Ein im wahrsten Sinne des Worten explosives Prüfungsfach. Die Waffentechnik und –Handhabung begegnet Ihnen nicht nur bei der schriftlichen Prüfung, sondern auch bei der Schießprüfung. Im Fächerverbund 2 gibt es so genannte KO-Kriterien, bei denen falsche Antworten automatisch zum Nichtbestehen des Kandidaten führen. Wir leiten Sie sowohl auf dem Schießstand wie auch im Hörsaal dazu an, souverän und sicher mit Waffen umzugehen und sich dabei stets auf der richtigen Seite des Gesetzes zu befinden.

Unsere Referenten für Fach 2:

 

Fach 3. Jagdbetrieb (insbesondere Jagdausübung, Jagdarten, Jagdeinrichtungen, Fanggeräte, Tierschutz- und artgerechte Haltung, Führung und Einsatz von Jagdhunden, Sicherheitsbestimmungen)

Jagd ist ein facettenreiches Handwerk, das vom Einzelansitz über Falleneinsatz bis zu großen Gessellschaftsjagden reicht. Insbesondere, wenn viele Personen an einem Jagdereignis teilnehmen, gilt es, auf Sicherheit zu achten, um etwaige Schäden an Gegenständen, Hunden oder Menschen zu vermeiden. In diesem Fächerverbund wird nicht selten der Keim für Ihre spätere Lieblingsjagdart gelegt.

Unsere Referenten für Fach 3:

Fach 4. Jagd-, Tierschutz- sowie Naturschutz- und Landschaftspflegerecht, Jagdethik

Jagd ist ein vielseitiges und vor allem verantwortungsvolles Handwerk. Die Haltung eines Jägers bei der Jagdausübung ist geprägt von Respekt vor der Natur und dem Mitgeschöpf. Nicht zuletzt ist die Wortwahl der Jäger eine, die ein Laie nicht sofort versteht. In diesem Fach lernen Sie die Zusammenhänge zwischen Jagd und anderen Gesetzen als dem Bundesjagdgesetz und dem Landesjagdundwildtiermanagementgesetz (JWMG) kennen. Wir führen Sie in eine moderne Jagdausübung ein, natürlich unter den Regeln von Jagdethik und Waidgerechtigkeit.

Unsere Referenten für Fach 4:

Fach 5. Wildkrankheiten und Behandlung von erlegtem Wild (insbesondere Erkennungsmerkmale der wichtigsten Wildkrankheiten, hygienisch erforderliche Maßnahmen und Beurteilung der gesundheitlich unbedenklichen Beschaffenheit des Lebensmittels Wildbret).

Wohl kaum ein Bereich der Jagd hat sich in den vergangenen Jahrzehnten so verändert, wie der Umgang des Jägers mit dem Wildbret. Jäger stellen jährlich tonnenweise eines naturbelassenen, gesunden und schmackhaften Lebensmittels her, das unter den neuesten lebenshygienischen Gesichtspunkten gewonnen, veredelt und in Umlauf gebracht wird. Dazu muss ein Jäger vor wie auch nach dem Schuss erkennen können, ob sich ein Wildtier vielleicht nur merkwürdig verhält (z. B. in der Brunft), oder ob es krank ist oder im schlimmsten Fall noch Zoonosen oder Seuchen überträgt. Es liegt in der Verantwortung des Jägers, Wildkrankheiten zu erkennen und das gewonnene Wildbret auf seine Lebensmitteltauglichkeit zu beurteilen.

Unsere Referenten für Fach 5: